Entdecken Sie, wie die Zukunft der Softwareentwicklung durch generative KI gestaltet wird. 

Der Bericht “Turbocharging Software with Gen AI” des Capgemini Research Institute untersucht die Vorteile und Möglichkeiten, die generative KI für die Softwareentwicklung bietet.

Auf der Grundlage einer Umfrage unter mehr als 1.000 Führungskräften und 1.000 Softwareexperten (wie Architekten, Entwickler, Tester und Projektmanager) in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar wirft dieser Bericht einen Blick auf die gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen von generativer KI (Gen AI).

Einige Unternehmen sehen bereits die ersten Erfolge:

  • 61 % der befragten Unternehmen berichten, dass generative KI die Entwicklung innovativer Softwarefunktionen und -dienste ermöglicht.
  • 49 % der Befragten sehen eine Verbesserung in der Gesamtqualität der Software.
  • 40 % der Unternehmen geben an, positive Erfahrungen durch Produktivitätssteigerung gemacht zu haben. Diese Produktivitätsgewinne ermöglichen es den Unternehmen, sich beispielsweise auf innovative Projekte zu konzentrieren.

Die Unternehmen erkennen das Potenzial der Technologie, die menschliche Kreativität zu ergänzen, anstatt sie zu ersetzen.  Die Nutzung in der Softwareentwicklung steht jedoch noch am Anfang. Gegenwärtig erkunden 27 % der Unternehmen aktiv ihr Potenzial durch Pilotprojekte, während 11 % bereits damit begonnen haben, Gen AI in ihre Softwarefunktionen zu integrieren. Es wird jedoch erwartet, dass der Anteil der Unternehmen, die Gen AI einsetzen (einschließlich Pilotprojekte), deutlich ansteigen und sich in den nächsten zwei Jahren mehr als verdreifachen wird.

Generative KI wird zunehmend – und schnell – in das tägliche Leben integriert. Doch nur 27 % der Unternehmen verfügen über die notwendigen Plattformen und Tools, um ihre Leistungsfähigkeit zu nutzen. Daher besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter auf nicht autorisierte Gen AI-Tools und -Lösungen zurückgreifen könnten, um ihre Leistung im Vergleich zu Kolleg*innen zu steigern.

Tatsächlich zeigt unsere Umfrage, dass 63 % der Softwareexperten auf nicht autorisierte Tools beim Einsatz von generativer KI zurückgreifen. Diese schnelle Verbreitung ohne adäquate Governance und Kontrolle setzt Unternehmen funktionalen, sicherheitsbezogenen und rechtlichen Risiken aus, darunter Code-Halluzinationen, Code Leakage und Urheberrechtsverletzungen.

Die Studie “Turbocharging Software with Gen AI” des Capgemini Research Institute untersucht, wie Unternehmen das volle Potenzial von generativer KI in der Softwareentwicklung auf eine Art und Weise nutzen können, die Sicherheitsrisiken mindert, die wirkungsvollsten Anwendungsfälle priorisiert und die Menschen in den Mittelpunkt dieser Transformation stellt.